72. Einbürgerungsfeier im Hamburger Rathaus

Das Rathaus in der Hamburger Innenstadt. Foto: FoTe-Press

(ha/ds). Mit den Worten „Hamburg gilt in Deutschland als das „Tor zur Welt.“ Hier leben Menschen aus über 180 Nationen gut zusammen – in einem solidarischen Miteinander, in Demokratie und Freiheit“ beginnt ein Post des Hamburger Senats auf der Social Media-Plattform Facebook. Auf der 72. Einbürgerungsfeier hat Bürgermeister Tschentscher am vergangenen Freitag 500 Gäste im Rathaus begrüßt und einigen Neubürgerinnen und Neubürgern persönlich ihre Einbürgerungsurkunde überreicht. „Wichtig ist, dass Sie sich in Hamburg wohlfühlen, dass Sie Ihre Fähigkeiten entwickeln, Ihr Glück finden und zum Wohle der Stadt beitragen können“, wird der Erste Bürgermeister zitiert.

Wie verläuft eine Einbürgerungsfeier?

Zu einer Einbürgerungsfeier werden alle Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, die eingebürgert werden und an der Feier teilnehmen möchten. Im Festsaal des Hamburger Rathauses werden sie vom Ersten Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertretern des Senats und der Bürgerschaft empfangen. 

Einigen Eingebürgerten wird offiziell und feierlich die Einbürgerungsurkunde durch den Ersten Bürgermeister überreicht. Der feierliche Festakt wird musikalisch begleitet durch einen Kinderchor und findet seinen Höhepunkt im gemeinsamen Singen der Nationalhymne.

Im Anschluss der Einbügerungsfeier folgt ein Empfang. Wer mag, darf sich in das Gästebuch zur Einbürgerungsfeier der Hansestadt Hamburg eintragen oder einfach nur den besonderen Tag als Gast im Hamburger Rathaus genießen. Seit 2006 lädt die Stadt mehrmals im Jahr zu Einbürgerungsfeiern ins Rathaus ein. In diesem Jahr haben bereits knapp 6.000 Menschen die deutsche Staatsangehörigkeit in Hamburg erworben.


Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos“.