Diebstahl bei Fisch und Fleisch: Discounter rüstet auf

Eine Packung Fisch in einem Kühlregal mit Diebstahlsicherung in einer Lidl-Filiale. Foto: ha/privat

(mr). Im November 2025 liegen die Lebensmittelpreise weiterhin auf einem hohen Niveau, wobei die Inflation für Nahrungsmittel in Deutschland im Oktober 2025 bei etwa 2,1 Prozent lag und damit leicht unter der Gesamtinflationsrate von 2,3 Prozent. Die Preise für Schokolade, Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sind so hoch wie nie zuvor. Und wenn die Preise steigen, die Löhne aber gleich bleiben, bleibt am Ende weniger in der Geldbörse. Daher können sich immer weniger Verbraucher Lebensmittel leisten und greifen zu illegalen Mitteln: Diebstählen.

Besonders teuer ist aktuell auch Kaffee, weshalb einige Supermärkte und Disocunter Kaffee nur noch auf Nachfrage herausgeben. Hochwertige Produkte, unter anderem Zigaretten und Rasierklingen, sind schon seit Jahren in speziellen Boxen oder in Glasvitrinen. In den letzten Tagen sind aber auch Fleisch- und Fischprodukte gesichert. Bei mehreren Lidl-Fillialen in Hamburg fanden Kunden in den vergangenen Tagen unter anderem Packungen mit Fisch mit spezieller Diebstahlsicherung an der Verpackung.

Den Kunden springen die kleinen gelben Aufkleber in den Regalen und Kühltruhen sprichwörtlich ins Auge: „Gesicherter Artikel – Etikett vor dem Erhitzen entfernen“. Dazu ist auf den Stickern ein Vorhängeschloss-Symbol zu sehen. Ganz neu sind diese Aufkleber allerdings nicht: bereits 2022 sicherte das Unternehmen Hackfleisch, Butter und Hähnchenprodukte. Die gelben Aufkleber sind allerdings nur eine Möglichkeit, Waren gegen Diebstahl zu sichern. Oft sind an Verpackungen RFID-Chips angebracht.

Was ist Inflation?

Mit dem Begriff Inflation wird die Geldentwertung, also das Absinken des Geldwertes, bezeichnet. Sie variiert oftmals – Verbraucher und Unternehmen bemerken diese Entwertung durch ein Ansteigen des Preisniveaus für Endprodukte wie Konsumgüter (beispielsweise Lebensmittel) oder Investitionsgüter (Maschinen, Fahrzeuge). Das bedeutet, dass mit derselben Menge Geld weniger gekauft werden kann als zuvor. Die Inflation kann durch eine steigende Nachfrage, höhere Produktionskosten oder eine Erhöhung der Geldmenge entstehen. 

Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbrauchsausgaben ab und zeigt bei einer Steigerung des Indexes die aktuelle Höhe der Inflation an.