StadtRAD und FC St. Pauli Partnerschaft zeigt Erfolge

Ein Stadtrad steht an einer Fahrradstation in Rothenburgsort. Symbolfoto: Röhe

(ha). Vor wenigen Wochen haben StadtRAD Hamburg und der FC St. Pauli ihre Partnerschaft bekanntgegeben – jetzt zeigen erste Zahlen den Erfolg: An Heimspieltagen stieg die Nutzung der roten Räder deutlich, immer mehr Fans setzen auf das klimafreundliche StadtRAD, um ans Millerntor zu gelangen. Gleichzeitig wächst das StadtRAD-Netz weiter: Fünf neue Stationen in Eimsbüttel, Wandsbek und Hamburg-Mitte sind kürzlich in Betrieb gegangen und erleichtern den Umstieg von Bahn auf Fahrrad.

Seit dem 20. August 2025 ist StadtRAD Hamburg offizieller Partner des FC St. Pauli. Ziel der zunächst auf zwei Jahre angelegten Kooperation ist es, klimaschonende Verkehrsmittel zu fördern, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität bei Fans zu stärken und sportliche Veranstaltungen bestmöglich zu unterstützen. Die jüngsten Auswertungen der Stationen im Umfeld des Stadions zeigen, dass die Partnerschaft bereits spürbare Auswirkungen hat:

  • Beim Saisonauftakt am 23. August 2025 wurden +34 Prozent mehr Fahrten und +21 Prozent mehr Neukund:innen als am selben Tag im Vorjahr gezählt.
  • Das Stadtderby am 29. August 2025 brachte Rekordzahlen: Am Sonnabend wurden im Vergleich zum Sonnabend der Vorwoche +330 Prozent mehr Fahrten verzeichnet und +265 Prozent mehr Neukunden als am selben Tag des Vorjahres registriert.
  • Auch beim Spiel am 14. September 2025 war die Nachfrage weiter hoch: +28 Prozent mehr Fahrten im Vergleich zum selben Tag der Vorwoche und +7 Prozent mehr Neukund:innen gegenüber demselben Tag im Vorjahr.

Allein am Derbytag nutzten vier Stunden vor Anpfiff über 1.000 Personen ein StadtRAD. Zu der gemeinsamen Anreise per Rad hatten verschiedene Fan-Clubs und Ultra St. Pauli (USP) aufgerufen.

Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die aktuellen Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie gut das StadtRAD in Hamburg angenommen wird. Nicht nur im Alltag, sondern auch zu besonderen Anlässen wie Heimspielen oder dem Derby des FC St. Pauli überzeugen die roten Räder mit einem attraktiven Angebot. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Ausbau des Netzes dafür, dass noch mehr Menschen einfach, flexibel und klimafreundlich unterwegs sein können.“

Esin Rager, Vize-Präsidentin des FC St. Pauli: „Wir freuen uns, beim Thema Fan-Mobilität klare Fortschritte zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit StadtRAD zeigt beispielhaft, wie Nachhaltigkeit, praktischer Nutzen und Partnerschaft zusammen funktionieren können. Die Zahlen zeigen, welche Bedeutung Fahrräder auch für Großveranstaltungen haben können.“

Jürgen Gudd, Geschäftsführer DB Connect: „Die große Akzeptanz unseres Bikesharing-Angebots bei den Fußballfans in Hamburg unterstreicht den Erfolg der Partnerschaft zwischen StadtRAD Hamburg und dem FC St. Pauli. Sie zeigt, dass Bikesharing in Hamburg eine flexible und nachhaltige Mobilitätslösung ist und Sport sowie Mobilität Menschen miteinander verbindet.“

StadtRAD wächst weiter: fünf neue Stationen in Betrieb

Parallel zur Partnerschaft mit dem FC St. Pauli setzt StadtRAD Hamburg den Ausbau des Netzes fort. Mittlerweile umfasst das Bikesharing-System 340 Stationen. Neu hinzugekommen sind zuletzt:

  • Eimsbüttel: Wendlohstraße/Braunlager Weg und Hagenbeckstraße/Lenzweg
  • Wandsbek: U Berne/Berner Heerweg sowie Norbert-Schmid-Platz/Tegelsbarg
  • Hamburg-Mitte: Hammerbrookstraße/Kurt-Schumacher-Allee

Damit wird der Umstieg von der Bahn aufs StadtRAD an weiteren wichtigen Knotenpunkten noch einfacher, etwa an den Haltestellen U Berne und U Lutterothstraße.


Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos“.