
1 Wahllokal ist in der Windmühle „Johanna“ eingerichtet
2 Stimmzettel erhält jede wahlberechtigte Person
2 Waschhäuser werden als Wahllokal genutzt
2 Druckmaschinen waren für den Druck der Wahlbenachrichtigungen im Einsatz
4 Wahllokale sind in Gaststätten und Hotels eingerichtet
5 Personen sind mit 18 Jahren die jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten
10 Stunden hat jedes Wahllokal für die Stimmabgabe geöffnet
11. März 2020: Das amtliche Endergebnis wird festgestellt
12 Wahllokale sind in Feuerwehrwachen eingerichtet
15 Parteien stehen mit ihren Kandidierenden auf dem Landeslisten-Stimmzettel
17 Wahlkreise hat Hamburg
18 Uhr am Wahltag beginnt die öffentliche Auszählung der Stimmen zur Ermittlung der voraussichtlichen Verteilung der
121 Bürgerschaftssitze auf die Parteien
20 LKW Ladungen waren nötig, um die Wahlbenachrichtigungen nach Hamburg zu bringen
23. Februar 2020: Wahltag
23,9 Prozent der Wahllokale sind barrierefrei und 66,2 Prozent sind eingeschränkt barrierefrei
24 Wahlberechtigte leben auf der Insel Neuwerk, dem kleinsten Wahlbezirk
44 Jugendliche feiern am Wahltag ihren 16. Geburtstag und dürfen als jüngste Wahlberechtigte an der Bürgerschaftswahl teilnehmen
45 repräsentative Urnenwahlbezirke wurden eingerichtet
71 Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen der jüngsten Kandidatin und dem ältesten Kandidaten
89 Jahre ist der älteste Kandidat alt 135 g wiegt eine Wahlbenachrichtigung
179 Kandidierende stehen sowohl auf einer Landes-als auch auf einer Wahlkreisliste
275 Stunden wurden benötigt, um die Stimmzettel für die Bürgerschaftswahl zu drucken
307 Wahllokale sind barrierefrei,
849 eingeschränkt barrierefrei
340 Wahlberechtigte sind 100 Jahre und älter, davon sind 49 männlich
348 Kandidierende stehen auf den Landeslisten, 564 stehen auf den Wahlkreislisten
733 Personen kandidieren insgesamt bei der Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft
905 Wahllokale befinden sich in Schulgebäuden
1.283 Urnenwahllokale werden eingerichtet
2.000 Meter hoch sind alle Stimmzettel übereinander gelegt
2.800 rote Kugelschreiber wurden für die Bürgerschaftswahl bestellt
5.400 Wahlkabinen wurden für die Stimmabgabe bestellt
7.000 Taschenrechner wurden für die Bürgerschaftswahl bestellt
27.114 16-und 17-Jährige sind wahlberechtigt
41.950 blaue Kugelschreiber wurden für die Bürgerschaftswahl bestellt
66.574 Wahlberechtigte wohnen in Rahlstedt, dem Stadtteil mit den meisten
Wahlberechtigten
71.405 Wahlberechtigte sind jünger als 21 Jahre und dürfen die Bürgerschaft zum ersten Mal wählen
92.379 Wahlberechtigte wohnen in Bergedorf, dem Bezirk mit den wenigsten Wahlberechtigten
98.753 Wahlberechtigte wohnen im Wahlkreis 3, Altona, dem Wahlkreis mit den meisten Wahlberechtigten
239.738 Wahlberechtigte sind 70 Jahre oder älter, die größte Altersgruppe
318.555 Wahlberechtigte wohnen in Wandsbek, dem Bezirk mit den meisten Wahlberechtigten
689.631 der Wahlberechtigten in Hamburg sind weiblich
1.317.603 Personen sind in Hamburg insgesamt zur Bürgerschaftswahl 2020
wahlberechtigt, dies sind 18.192 mehr als zur Bürgerschaftswahl 2015
Weitere Informationen zur Struktur der Wahlberechtigten und zur Präsentation der Ergebnisermittlung finden Sie auf der Seite des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein unter www.statistik-nord.de/wahlen/wahlen-in-hamburg/buergerschaftswahlen/2020/ oder auch auf der Seite des Landeswahlamtes unter www.hamburg.de/buergerschaftswahl/.