Kostet die Benutzung des Friedhofs Ohlsdorf mit dem PKW bald Geld?

Die Grabstätte von Sänger Roger Cicero (kleines Foto) auf dem Friedhof Ohlsdorf. Fotos: FoTe-Press

(pp). Jeden Morgen ziehen sich zwischen 7 und 8 Uhr lange Autoschlangen auf dem Gelände des Friedhofs Ohlsdorf – und das ist seit Jahren ein Ärgernis. Grund: viele Berufstätige benutzen den Friedhof als Abkürzung – dabei ist der Friedhof Ohlsdorf für den Durchgangsverkehr eigentlich gesperrt. Die Friedhofsverwaltung hat nun „Abkürzern“ und „Durchfahrern“ den Kampf angesagt, möchte nur Besucher haben. Eingangstore sollen kurzfristig während des Berufsverkehrs bis acht Uhr geschlossen bleiben, langfristig ist ein Schrankensystem im Gespräch, so die Friedhofsverwaltung. Ihre Hamburger Allgemeine Rundschau berichtete bereits im Juni 2018 darüber.

Aktuell plant die Friedhofsverwaltung allerdings die Zufahrt auf den größten Parkfriedhof der Welt (fast 400 Hektar) mit einer gebührenpflichtigen Schranke zu regeln. Kosten für jedes Auto: bis zu 3 Euro! Im Gespräch sind nach Angaben der Friedhofsverwaltung Preise zwischen 50 Cent und drei Euro, die sich je nach Dauer des Aufenthalts richten. Das Prinzip soll sein: Wer nur kurz bleibt, zahlt den Höchstpreis. Bleibt jemand lange auf dem Gelände, so zahlt er am wenigsten. Auf diese Weise könnte der verbotene Durchgangsverkehr eingedämmt werden. Derzeit steht nicht fest, ob und wann eine Schrankenanlage an den Einfahrten zum Friedhof Ohlsdorf installiert werden. „Wir arbeiten an weiteren technischen Lösungen“, heißt es aus der Friedhofsverwaltung. Die Ergebnisse sollen etwa im Mai vorliegen und das weitere Vorgehen öffentlich werden.

Die verkehrsrechtliche Situation ist übrigens eindeutig: Das Gelände des Friedhofs Ohlsdorf ist ein Privatgelände mit öffentlichem Charakter und somit jedermann öffentlich zugänglich. Daher gilt dort auch Straßenverkehrsordnung. An jeder Einfahrt steht das Verkehrszeichen 250 „Durchfahrt für Fahrzeuge aller Art verboten“, allerdings mit einem Zusatzschild, das die Durchfahrt für Radfahrer, Friedhofsbesucher und Fahrzeuge des HVV erlaubt. Wer als Fahrzeugführer das Gelände einfach nur als Abkürzung benutzt begeht eine Ordnungswidrigkeit.


+++ Aus unserem Archiv +++ Aus unserem Archiv +++ Aus unserem Archiv +++


Was darf ins Hand- und Reisegepäck und was nicht?

Der Flughafen Hamburg gibt Tipps fürs Hand- und Reisegepäck. Foto: FoTe-Press

(ha). Aufgrund steigender Terrorgefahr verändern sich die Flug- und Reisebedingungen laufend. Deshalb gibt der Airport Hamburg aktuelle Tipps und Ratschläge an alle Passagiere, damit sie beim Checkin nicht sprichwörtlich auf den Bauch fallen. Gerade beim Handgepäck begehen viele Reisende Fehler: denn es gibt nun mal eine Liste an Gegenständen, die nicht in Koffer und Handgepäck gehören. Damit einem reibungslosen Start in den Urlaub nichts im Wege steht, sollten sich Passagiere bereits vor Reiseantritt über die geltenden Sicherheitsbestimmungen für das Hand- und Reisegepäck informieren.

So packe ich meinen Koffer richtig

Gegenstände wie Butangasbehälter, Nassbatterien, Bleichmittel oder Feuerwerkskörper dürfen weder im Hand- noch im Reisegepäck transportiert werden. Ein Gasfeuerzeug pro Person darf nur direkt am Körper mitgeführt werden, jedoch nicht im Hand- oder Reisegepäck. Die Mitnahme von Benzinfeuerzeugen ist weder im Hand- noch im Reisegepäck zulässig. Einzige Ausnahme: Das Feuerzeug ist neu und noch originalverpackt. Alle spitzen und scharfen Gegenstände wie Messer, Scheren oder auch Wanderstöcke sind an Bord des Flugzeuges nicht erlaubt, können aber im oder als Reisegepäck aufgegeben werden. Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet die jeweilige Fluggesellschaft.

Flüssigkeiten am besten im Koffer verstauen

Laut EU-Vorschrift dürfen Fluggäste Flüssigkeiten im Handgepäck nur noch in geringen Mengen mit sich führen. Deshalb packt man die Flüssigkeiten am besten in den aufzugebenden Koffer. Wer auf Flüssigkeiten im Handgepäck nicht verzichten kann, muss Folgendes beachten: Flüssigkeiten dürfen nur in Einzelbehältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von jeweils 100 ml mitgeführt werden. Diese müssen in einem transparenten und wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von einem Liter verstaut werden. Jeder Passagier darf nur einen solchen Beutel im Handgepäck transportieren. Ausnahmen von der Beschränkung für Flüssigkeiten im Handgepäck gibt es für Medikamente und Babynahrung. Ausführliche Informationen hierzu sind im Internet unterwww.hamburg-airport.de zu finden.

Was zählt zu Flüssigkeiten?

Zu den Flüssigkeiten zählen Gels, Pasten, Lotionen, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie der Inhalt von Druckbehältern, wie beispielsweise Zahnpasta, Haargel, Getränke, Suppen, Sirup, Parfum, Rasierschaum, Aerosole, und andere Artikel mit ähnlicher Konsistenz. Als solche gelten zum Beispiel flüssige Wimperntusche und Lipgloss, Deoroller, Joghurt und Frischkäse.

Achtung: Beim Souvenirkauf auf den Artenschutz achten

Mit einem Souvenir aus fernen Ländern holt man sich die Urlaubsstimmung nach Hause – doch aufgepasst: Viele Tiere stehen unter Artenschutz, weshalb es verboten ist, Souvenirs von geschützten Tieren aus dem Urlaub mitzubringen. Hierzu zählen zum Beispiel Elfenbeinprodukte, Korallen, Krokodilleder und Felle von Großkatzen. Eine Artenschutzvitrine am Hamburg Airport, die in der Fluggastpier steht, klärt Reisende schon vor dem Start in den Urlaub darüber auf, welche Souvenirs sie meiden sollten.


Tochter von Komiker Heinz Erhardt gestorben

(mr). Grit Berthold (geborene Erhardt), Tochter von Komiker Heinz Erhardt (1909-1979), ist tot. Auf der Familiengrabstätte von Heinz und Gilda Erhardt auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg trohnt nun ein neuer Grabstein mit der Innenschrift „Grit „Gigi“ Berthold geborene Erhardt 1936 – 2016″.
Grit war die älteste Tochter und besuchte bis zuletzt zahlreiche Ausstellungen über ihren Vater. Erst im Juni 2015 reiste sie (wie auch ihre Geschwister samt Familien) zu einer Heinz-Erhardt-Ausstellung im Theatermuseum nach Hannover an.

Im Jahr 2000 schrieb Grit Berthold zusammen mit ihren Geschwistern das Buch „Heinz Erhardt – privat“ (von Grit Berthold, Verena Haacker, Marita Malicke) im Stil eines biographischen Albums über Heinz Erhardt.In dem Buch enthalten sind zahlreiche s/w-Photos, Presseausschnitte und Dokumente.

Grit Berthold wohnte nur wenige Häuser von ihrem damaligen Elternhaus im Stadtteil Wellingsbüttel entfernt.

Unser Foto zeigt die Grabstätte von Heinz Erhardt und der jüngst verstorbenen Tochter des größten deutschen Komikers, Grit Berthold.