Schlägerei in Wohnunterkunft: Flüchtlinge rotten sich zusammen

Eine Flüchtlingsunterkunft in Hamburg-Harburg. Symbolfoto: Schmidt

(ha). Bei einem Einsatz in einer Wohnunterkunft in der Straße Fiersbarg (Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt) ist am Morgen des 27. Juni 2018 gegen 2 Uhr ein 29-jähriger Polizeibeamter verletzt worden. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen kam es aus noch ungeklärten Gründen zwischen mehreren Bewohnern zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Bei der anschließenden Sachverhaltsklärung durch die Polizei zeigte sich ein 24-jähriger Georgier uneinsichtig und leistete gegen
die eingesetzten Beamten Widerstand. Durch die Widerstandshandlung wurde ein 29-jähriger Polizeibeamter verletzt. Dieser konnte seinen Dienst nicht weiter versehen, wie die Ermittlungsbehörde mitteilt.

Flüchtlinge rotten sich zusammen und gehen gegen Polizisten vor

Da sich weitere Bewohner mit dem 24-jährigen Tatverdächtigen solidarisierten, wurden insgesamt 15 Funkstreifenwagen zur Unterstützung zum Einsatzort gerufen. Die eingesetzten Beamten nahmen den 24-Jährigen sowie drei weitere Bewohner (28, 29, 30) in Gewahrsam und führten sie dem Polizeikommissariat 35 zu. Zwei Mitarbeiter (27, 31) des in der Wohnunterkunft tätigen Sicherheitsdienstes wurden bei der Unterstützung der eingesetzten Polizeibeamten leicht verletzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen beziehungsweise nach Ausnüchterung wurden die Personen entlassen.


Nachwuchs bei Hagenbecks Tierpark: Walross-Bulle geboren

Mutter Dyna (rechts) und ihr Spross bleiben noch einige Zeit allein im Innengehege, bevor das Junge den Besucher vorgestellt wird. Foto: ha/Hagenbecks Tierpark

(np/ha). Das ist doch mal eine positive Nachricht aus dem Tierpark Hagenbeck in Stellingen: Walross-Dame Dyna hat einen gesunden kleinen Bullen zur Welt gebracht. Das teilt der Tierpark jetzt mit. „Wir freuen uns sehr, heute mitteilen zu können, dass am 17. Juni ein kleines Walross das Licht der Welt erblickt hat. Mutter Dyna (21 Jahre) und der noch namenlose Bulle sind wohlauf“, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Nachwuchs ist derzeit noch namenlos. Für Hagenbeck ist es bereits die dritte Walross-Geburt. Das Walross-Junge wird noch einige Zeit allein mit seiner Mutter im Innengehege bleiben, bis sich die Bindung zwischen den Tieren gefestigt hat. Dann dürfen auch Besucher den kleinen Bullen bestaunen. Wann genau die Namensgebung erfolgt und ob wieder ein prominenter Pate bei der Taufe dabei sein wird, ist noch nicht bekannt.


„Der Verkehr auf dem Friedhof ist zum Problem geworden“

Von Nicole Petersen. 

Jeden Morgen zwischen 7 und 8 Uhr schlängeln sich mehrere Autokolonnen durch die Straßen. Und das mitten auf einem Friedhof: auf dem Friedhof Ohlsdorf, dem größtem Parkfriedhof der Welt. Berufstätige nutzen morgens und nach Feierabend den eigentlich nur für Besucher für PKW freigegebenen Friedhof als Abkürzungsweg.

„Der Verkehr auf dem Friedhof ist zum Problem geworden“, sagt Rainer Wirz, Bereichsleiter Hamburger Friedhöfe gegenüber dem Hamburger WochenBlatt. Hintergrund: Jeden Morgen zwischen 7 und 8 Uhr ziehen sich lange Autoschlangen durch das 400 Hektar große Friedhofsgelände. Viele Berufstätige, die den Friedhof als Abkürzung benutzen – dabei ist der Friedhof Ohlsdorf für den Durchgangsverkehr eigentlich gesperrt. Die Friedhofsverwaltung hat nun „Abkürzern“ und „Durchfahrern“ nun den Kampf angesagt, will nur Besucher haben. Eingangstore sollen kurzfristig während des Berufsverkehrs bis acht Uhr geschlossen bleiben, langfristig ist ein Schrankensystem im Gespräch, so die Friedhofsverwaltung.

Aber es gibt auch so einen Fall: Rentner Udo G. fährt mit seinem Kleinwagen mehrmals im Monat kreuz und quer übers Friedhofsgelände und benutzt auch kleine Wege, die sonst nur dem Friedhofspersonal, Bestattern oder Gärtnereien erlaubt sind mit dem PKW zu befahren. Und das völlig legal, schließlich hat er immer eine Sondergenehmigung im Wagen.
“Am 4. Februar 2013 wurde für die von Ihnen genannte Person eine Genehmigung für die Befahrung der Hauptwege im Schritttempo erteilt. Fußwege und unbefestigte Wege sind ausdrücklich von der Befahrung ausgenommen”, teilt Marc Templin, stellvertretender Leiter Friedhöfe auf Nachfrage der Hamburger Allgemeinen Rundschau mit. Begründung dieser Ausnahmeregelung: “Die Genehmigung wurde vor dem Hintergrund der Beförderung von umfassender Fotoausrüstung für Fotoarbeiten an Gräbern von prominenten Verstorbenen erteilt. Da keine Beschwerden hinsichtlich der Genehmigung vorlagen wurde die Genehmigung am 2. April 2014 bis zum 31. Dezember 2014 verlängert.”
Das Verhalten auf dem Friedhof ist im Hamburger Bestattungsgesetz und der Hamburger Bestattungsverordnung geregelt, insbesondere in den §§ 6 (Fahrzeuge) und 7 (Verhalten auf dem Friedhof) der Hambuger Bestattungsverordnung. Darin ist auch geregelt, dass die Hamburger Friedhöfe AöR eine Ausnahme für die Benutzung mit PKW gestatten darf. Es werde der Bedarf im Einzelfall geprüft. Fahrzeuge der Friedhofsgärtnereien und Steinmetzbetriebe erhalten ausnahmslos eine solche Genehmigung.

Genehmigung zum Befahren mit dem Pkw auf dem gesamten Friedhofsgelände

Rentner Udo G. gehört nicht zu dieser Personengruppe, warum hat er eine solche Genehmigung erhalten und wie viele wurden noch auf Privatpersonen ausgestellt?
“Die Genehmigung, befestigte Nebenwege für Fotozwecke zu befahren, wurde nur Herrn G. erteilt, und zwar befristet. Die weiteren Sondergenehmigungen werden an Behinderte beziehungsweise Begleitpersonen von Behinderten erteilt, in der Regel unbefristet. Insgesamt sind dies 21 Sondergenehmigungen. Wir wissen jedoch nicht, ob noch alle 21 Genehmigungen, die über die Jahre erteilt wurden, noch in Anspruch genommen werden”, teilt Lutz Rehkopf, Sprecher des Friedhofes Ohlsdorf mit.
Wie passt es zusammen, dass die Verwaltung auf der einen Seite den Fahrzeugverkehr auf dem Friedhof moniert, aber dann solche Genehmigungen ausgestellt, die ja dazu führen dass sogar überall gefahren werden darf? “Die wenigen Sondergenehmigungen stellen, gemessen am übrigen Friedhofsverkehr, keine Gefährdung oder Störung dar. Außerdem erkennen wir in der Tätigkeit des Fotografen etwas für die Gesellschaft allgemein Nützliches, das dem Friedhof und seinen Besuchern letztlich zu Gute kommt”, rechtfertigt Lutz Rehkopf die Genehmigung. Der Friedhofssprecher wird sogar noch 
ausführlicher: „Viele Menschen kennen Friedhöfe nur von Beerdigungen. Sie nehmen, durch diesen Anlass und ihre Trauer geprägt, nicht immer ein positives Bild des Friedhofs mit. Wenn Menschen mit den historischen Schätzen, seinen Prominenten-Gräbern und seinem grünen Reichtum in anderen Zusammenhängen erlebt wird, wird das positiv erinnert. Die Folge ist, dass das Grab möglicherweise öfters besucht wird – dies ist für den Trauerprozess hilfreich. Es führt möglicherweise auch dazu, dass Friedhofsgäste sich über den Friedhof und ihre Erfahrungen darauf über die Beerdigungen hinaus austauschen und sich dann frühzeitig mit den Themen Tod, Trauer, Abschied beschäftigen. Damit gewinnen sie die Chance, im Trauerfall souveräner zu agieren, in einem Gespräch in der Familie Wünsche festzustellen – im Gegensatz dazu sind „friedhofsferne“ Personen regelmäßig mit den Anforderungen im plötzlichen Todesfall völlig überfordert. Viele Friedhofseinrichtungen sind dazu geschaffen, den Friedhof in anderen Wahnehmungsrahmen positiv erfahrbar zu machen und diesen wichtigen Austausch ermöglichen: auf dem Friedhof selbst das Café Fritz, Friedhofsführungen, das Friedhofsmuseum und die Veranstaltungen, sogar die Friedhofsbänke als Orte des Gesprächs am Grab. Auch im Internet (Homepage mit Prominenten-Liste, die Linkliste für Interessenten, die selbst nicht gerne auf den Friedhof kommen, aber neugierig sind) gäbe es viele Interessenten.“

Außerdem führt Rehkopf fort, dass die vielen Fotografen, die ihre Bilder online stellen, ein Bestandteil dieser wachsenden Friedhofskultur seien. „Es ist uns also recht, wenn privates Engagement diese Objekte wie Gräber, Parkanlagen, Brunnen, Brücken, Gebäude und Personen wie Prominente, Wissenschaftler, Politiker, Geistliche auf dem Friedhof auch für diesen Personenkreis zugänglich macht und damit den Friedhof und die Ideen um ihn herum, die historisch gewachsen sind, bekannter macht. Und daher unterstützen wir, in angemessenem Rahmen, diesen Personenkreis. Im Gegensatz dazu verfolgen die Durchfahrer ihre eigenen, nur für sie nützlichen Zwecke. Ich denke, der Gegensatz ist jetzt klar geworden: die Beschäftigung von Herrn G. ist mit dem Verhalten der Durchfahrer, die sich einen den schnöden Zeitvorteil erschleichen, nicht vergleichbar“, erklärt Lutz Rehkopf.

Das die Fotos des Rentners Udo G. zweifelsohne eine Bereicherung sein können – für die Allgemeinheit und den Friedhof Ohlsdorf selbst – ist keine Frage. Warum Udo G. dies allerdings mit dem Auto tun muss mit lediglich einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera an Bord, um solche Fotos zu fertigen, ist noch immer eine offene Frage… 


 

Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos.