Gesundheit: Vitamin D-Mangel erkennen und behandeln

Sonnenschein und weiße Wolken zieren den blauen Himmel über Hamburg. Foto: FoTe Press

(ha). Für einen gut funktionierenden Stoffwechsel und gesunde Knochen benötigt der Körper Vitamin D. Ein Mangel kann zu Abgeschlagenheit und Müdigkeit führen, das Immunsystem beeinträchtigen und langfristig auch die Knochendichte negativ beeinflussen.

Vitamin D wird vor allem mithilfe von Sonnenlicht gebildet

Im Gegensatz zu vielen anderen essenziellen Mineralstoffen kann Vitamin D nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden. Tatsächlich lässt sich durch die Ernährung nur ein geringer Anteil des Bedarfs decken. Weitaus wichtiger ist es, dass der Körper dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, denn das trägt dazu bei, dass er selbst damit beginnt, Vitamin D zu bilden. Dafür ist es aber entscheidend, genügend Zeit an der frischen Luft zu verbringen.

Typische Symptome bei einem Mangel

Da viele Menschen schon allein aufgrund ihrer Arbeit fast den ganzen Tag in geschlossenen Räumen verbringen, tritt der Vitamin-Mangel in unseren Breitengraden relativ häufig auf. Hinzu kommt, dass im Winter die Tage so kurz werden, dass es gerade für Arbeitnehmer mit normalen Arbeitszeiten schwierig wird, genügend Tageslicht abzubekommen. Wer im Dunkeln zur Arbeit und im Dunkeln wieder zurückfährt, verbringt zumindest unter der Woche gar keine Zeit in der Sonne. Deswegen ist es so wichtig, sich in der Mittagspause die Beine im Freien zu vertreten. Wenn es zu einem Mangel kommt, kann sich das unter anderem in diesen Symptomen äußern:

Diese Beschwerden können natürlich auch auf andere Ursachen zurückgehen, weswegen es immer ratsam ist, sich bei anhaltenden Symptomen an den Hausarzt zu wenden.

Vitamin D-Test im Labor durchführen lassen

Wer wissen möchte, ob er an einem Mangel leidet, kann in einem Labor in Hamburg einen entsprechenden Test machen lassen. Dafür genügt schon eine einfache Blutuntersuchung. Das Testergebnis gibt Aufschluss darüber, ob ein Mangel vorliegt und wie groß dieser ist. Nachdem Gegenmaßnahmen wie mehr Zeit im Freien und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in die Wege geleitet wurden, kann mit einem erneuten Test überprüft werden, ob sich die Situation verbessert hat. Auch wer keine Symptome hat, sollte hin und wieder testen lassen, ob sich genügend Vitamin D in seinem Körper befindet, sodass Schlimmeres verhindert werden kann.

Viel Zeit in der Sonne verbringen

Wer von einem Mangel betroffen ist, sollte unbedingt seinen Arzt aufsuchen und mit ihm das weitere Vorgehen besprechen. Meist muss Vitamin D dann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln supplementiert werden. Die Dosierung wird vorab mit dem Arzt besprochen. Jedoch empfiehlt es sich auch, mehr Zeit im Freien zu verbringen, sodass der Körper die Chance bekommt, Vitamin D in ausreichender Menge zu bilden. Das lässt sich zum Beispiel auf diese Weise realisieren:

  • Pro Tag mindestens einen Spaziergang bei Tageslicht machen
  • Statt mit dem Auto mehr mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen
  • Bei schönem Wetter in den Garten oder auf den Balkon setzen
  • Am Wochenende Ausflüge an der frischen Luft planen
  • Statt im Fitnessstudio draußen Sport machen

Zusätzlich sollte vermehrt zu Lebensmitteln gegriffen werden, die als gute Vitamin D-Quellen gelten. Dazu gehören bestimmte Fischsorten wie Aal, Sprotte und Hering, aber auch Pfifferlinge, Champignons und Steinpilze. In Obst und Gemüse ist das Vitamin meist nur in geringen Mengen anzufinden, dennoch sollte auch auf diese Lebensmittel nicht verzichtet werden. Sie sind nämlich für die Zufuhr vieler anderer wichtiger Vitamine von Bedeutung.

*Hinweis Ihrer Hamburger Allgemeinen Rundschau: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten, sowie interessanten Homepages für unsere Leser. Bei diesem Beitrag haben wir sogenannte Affiliate-Links eingebaut. Unsere Redaktion ist der Meinung, dass sie einen Mehrwert für den Leser haben.


TV-Nachrichten in Einfacher Sprache: Tagesschau startet neues Angebot

Das „Tagesschau“-Studio auf dem Gelände des NDR in Hamburg-Lokstedt. Foto: FoTe Press

(ha). Ab sofort gibt es die Nachrichtensendung „Tagesschau“ auch in Einfacher Sprache. Es ist bundesweit das erste tagesaktuelle Fernsehnachrichtenangebot dieser Art. Von montags bis freitags gibt es je eine Ausgabe, die die wichtigsten Themen des Tages zusammenfasst. Sie wird um 19 Uhr auf tagesschau24 ausgestrahlt und ist auch auf tagesschau.de zu finden. Das teilt der NDR in einer Erklärung mit. Die Tagesschau wird in der Gemeinschaftsredaktion ARD-aktuell produziert, die beim NDR in Hamburg angesiedelt ist.

Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.