
(ha/ds). Seit 1987 markiert das Einschalten der Alsterfontäne den Frühlingsbeginn in Hamburg. Ab sofort sprudelt der etwa 50 Meter hohe Wasserstrahl wieder täglich von 9 bis 24 Uhr auf der Binnenalster. Bis November bleibt sie in Betrieb, bevor sie von der Alstertanne abgelöst wird. Seit 2019 koordiniert die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte gemeinsam mit HAMBURG WASSER, den Betrieb des Hamburger Wahrzeichens.
Anselm Sprandel, Staatsrat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Wenn die Fontäne wieder auf der Alster zu sehen ist, wissen wir, dass der Frühling beginnt. Nun begrüßt das Wahrzeichen im Herzen der Hamburger Innenstadt traditionell wieder alle, die entlang der Lombardsbrücke spazieren, auf den Alster-Barkassen fahren oder am Ufer des Jungfernstiegs flanieren. Ich danke allen beteiligten Unternehmen, die dieses Vergnügen jedes Jahr aufs Neue möglich machen.“
Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte: „Das Einschalten der Alsterfontäne gehört zum Frühling wie der Michel zu Hamburg. In diesem Jahr sprudelt der rund 50 Meter hohe Wasserstrahl bereits zum 39. Mal auf der Alster und bietet wieder ein beliebtes Fotomotiv. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die uns diese Freunde auch in 2025 wieder ermöglichen.“
HAMBURG WASSER-Geschäftsführer Ingo Hannemann: „Wasser ist unser Element. Daher ist es immer eine Freude, die Alsterfontäne ab sofort wieder regelmäßig sprudeln zu sehen. Als Wahrzeichen Hamburgs steht sie nicht nur für die Lebendigkeit dieser wasserreichen Stadt, sondern ist speziell für uns auch ein Zeichen für unsere Verantwortung gegenüber der Ressource Wasser und dem Gewässerschutz.“
