So erkennen Sie, wann Ihr Auto zur Prüfung muss

Die Prüfplakette auf dem hinteren Kfz-Kennzeichen verrät, wann die Frist für die nächste Hauptuntersuchung abläuft. Foto: FoTe Press

(mr). Regelmäßig müssen Bundesbürger wichtige Dokumente erneuern: der Personalausweis beispielsweise ist bei unter 24-Jährigen sechs Jahre gültig (bei Personen über 24 Jahren zehn Jahre). Auch ein Reisepass hat eine endliche Gültichkeitsdauer: für antragstellende Personen ab 24 Jahre ist der Reisepass zehn Jahre gültig, für antragstellende Personen unter 24 Jahren ist er sechs Jahre gültig. Auch Autofahrer müssen aufpassen: alle zwei Jahre müssen sie mit ihren Autos zur Hauptuntersuchung (Neuwagen erstmalig nach drei Jahren). Doch immer wieder verschwitzen Autobesitzer das Ablaufen der Frist für die nächste Hauptuntersuchung. Wer allerdings ohne gültige Plakette unterwegs ist, riskierr Verwarnungsgeld und erhöhte Prüf-Gebühren. Zudem müssen Fahrzeughalter unter Umständen auch mit Einschränkungen der Versicherungsleistung rechnen, sollte es mit abgelaufener Plaktte zum Unfall kommen.

Im Gegensatz zum Personalausweis beziehungsweise Reisepass steht die Frist für die nächste Hauptuntersuchung aber nicht nur in der Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein), sondern kann auch anhand der Prüfplakette auf dem hinteren Nummernschild mühelos abgelesen werden. Allein die Farbe der Plakette verrät so einiges, denn sie wechselt von Jahr zu Jahr.

  • TÜV-Plakette 2025 – Orange
  • TÜV-Plakette 2026 – Blau
  • TÜV-Plakette 2027 – Gelb
  • TÜV-Plakette 2028 – Braun
  • TÜV-Plakette 2029 – Rosa
  • TÜV-Plakette 2030 – Grün

Alle sechs Jahre wird die Farbe der Plakette geändert. Wer seine Hauptuntersuchung als Privatperson um zwei Monate überzieht, muss mit einem Bußgeld rechnen.


Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos“.