Schießerei in Farmsen-Berne: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Hamburg sucht Zeugen, die etwas zur Tat aussagen und verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Symbolfoto: FoTe Press

(ha/pp). Nachdem gestern Abend ein 41-Jähriger im Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne durch Schüsse lebensgefährlich verletzt wurde, sucht die Polizei nach Zeuginnen und Zeugen. Den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei zufolge befand sich der 41-Jährige vor seinem Wohnhaus und wurde dort von einem bislang unbekannten Mann unvermittelt angegriffen und durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt. Der Täter flüchtete im Anschluss in unbekannte Richtung. Anwohner, die mehrere Schussgeräusche gehört hatten, verständigten die Polizei.

Alarmierte Einsatzkräfte fanden den 41-Jährigen lebensgefährlich verletzt vor dem Haus und leiteten mit mehr als zwei Dutzend Streifenwagenbesatzungen, Diensthunden und dem Polizeihubschrauber „Libelle“ Fahndungsmaßnahmen ein, die nicht zur Festnahme eines Tatverdächtigen führten.

Eine Rettungswagenbesatzung transportierte den lebensgefährlich verletzten Mann in ein Krankenhaus, wo er notoperiert wurde. Sein Zustand hat sich mittlerweile stabilisiert. Der Kriminaldauerdienst (LKA 26) übernahm gemeinsam mit der Mordkommission (LKA 41) die ersten Ermittlungen, welche nun vom Fachkommissariat für Spezielle Rotlicht- und Rockerkriminalität im Landeskriminalamt (LKA 65) übernommen wurden. „Derzeit können zu den Hintergründen noch keine Angaben gemacht werden, die Ermittlungen dauern an“, sagt Sprecher der Polizei, Patrick Schlüse.

Zeuginnen und Zeugen, die gestern Abend verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder anderweitig Hinweise zu dem Sachverhalt geben könne, werden gebeten, sich unter 040 / 428 65 67 89 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.


Dagmar Frederic plaudert über ihren 80sten Geburtstag bei „DAS“

Moderatorin Dagmar Frederic und Moderator Hinnerk Baumgarten auf dem Roten Sofa im Fernsehstudio des NDR in Hamburg-Lokstedt. Foto: FoTe Press

(mr). „Ich bin stolz, dass ich so alt werden darf“, sagt Dagmar Frederic über ihren 80sten Geburtstag gleich zu Beginn der Sendung „DAS“ (Direkt aktuell schnell“), die jeden Tag um 18.45 Uhr im NDR-Fernsehen zu sehen ist. Der ehemalige regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit war genauso bei der Feier dabei wie Dieter Hallervorden, Julian F.M. Stöckel und Ute Freudenberg – insgesamt 150 Gäste!

„Die Caterina Valente des Ostens“ oder einfach „unsere Daggi“ wird sie genannt. Dagmar Frederic war ein Star im DDR-Fernsehen, moderierte legendäre Sendungen wie „Ein Kessel Buntes“ oder „Serenade bei Kerzenschein“. Und auch nach der Wiedervereinigung blieb sie ein Publikumsliebling, führte durch zahlreiche Shows und nahm diverse Alben auf.

Die Bühne ist ihr bestes Anti-Aging-Programm. Auf dem Roten Sofa erzählt sie über ihre Kindheit im Wildpark, die enge Verbundenheit zu ihrer Tochter und warum sie in ihrer fünften Ehe richtig glücklich wurde.

Hier gibt es die Sendung in ganzer Länge zu sehen (bis 28. November 2025).


„Und Ruhe, wir drehen“: 500. Folge von „Notruf Hafenkante“

Rapperin Haiyti steht hochschwanger mit den beiden Schauspielern Zejhun Demirov und Matthias Schloo vor den TV-Kameras. Foto: FoTe Press

(mr). Was für ein tolles Ereignis: die beliebte Fernsehserie „Notruf Hafenkante“ dreht in diesen Tagen die 500. Folge. Und in dieser Episode scheint jede Menge Musik drin zu stecken: wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, werden in der Jubiläums-Episode die Hamburger Rapper Smudo und Das Bo einen Gastauftritt haben. Demnach soll der Musiker Das Bo einen stylischen Berufskriminellen aus der Hamburger Unterwelt spielen. Smudo (Sänger der Gruppe „Die Fantastischen Vier“) taucht als einen echten hanseatischen Spediteur Dieter Laube („Laube Spedition“) und den liebenswürdigen Chef der Hauptfigur Dennis auf. Auch er wird von einem Rapper verkörpert: Jalil Berkholz.

Rapper Jalil Berkholz am Filmset von
„Notruf Hafenkante“ in Eimsbüttel
Fotos: FoTe Press

Bei einem Außendreh in der Lenz-Siedlung in Eimsbüttel vor ein paar Tagen steht Jalil Berkholz mit blauer Baseballcap und Kapuze auf dem Kopf vor den TV-Kameras. Es scheint, als würde er sich an ein Hochhaus heranschleichen und sich vor den beiden Polizisten Mattes Seeler (gespielt von Matthias Schloo) und Malik Hakim (Zejhun Demirov). Diese kontrollieren zurvor einen aufgemotzten Edelwagen, der im absoluten Parkverbot steht. Malik Hakim steckt an einen Strafzettel an die Windschutzscheibe der Luxuskarosse. Danach gehen die beiden Streifenpolizisten in den Eingang eines Hochhauses.

Ebenfalls in der Serie dabei: Rapperin Haiyti, die mit bürgerlichem Namen Ronja Zschoche heißt und in Hamburg lebt. Hochschwanger steigt sie in einer gedrehten Szene aus dem Streifenwagen aus und geht mit den beiden Polizisten in Richtung der Hochhaussiedlung.

Die 500. Folge ist Teil der 20. Staffel der beliebten Polizei- und Arztserie. In Hamburg und Umgebung entstehen derzeit 24 neue Folgen der 20. Staffel der ZDF-Polizeiserie „Notruf Hafenkante“ mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Zejhun Demirov, Rhea Harder-Vennewald, Raúl Richter, Lilli Hollunder, Marc Barthel, Gerit Kling, Tino Führer, Manuela Wisbeck, Fabian Harloff, Hanife Sylejmani und anderen. Im Mittelpunkt “ steht der harte Berufsalltag der Hamburger Streifenpolizisten des Polizeikommissariats 21 sowie der Notärzte aus dem Elbkrankenhaus. In jeder Episode wird ein spannender und emotionaler Kriminalfall erzählt, in den auch die Notaufnahme miteinbezogen ist. Die Verbindung von polizeilichen und medizinischen Fällen ermöglicht es, Geschichten mit Spannung und tragischem Tiefgang zu erzählen. Verbrechen und Schicksalsschläge liegen in diesem Serienhybrid eng beieinander. Zu sehen ist „Notruf Hafenkante“ immer donnerstags um 19.20 Uhr im ZDF.

Die Filmklappe von „Notruf Hafenkante“. Oben
rechts steht 500. Es wird aktuell die 500ste Folge
gedreht.
Rapperin Haiyti steht hochschwanger mit den beiden
Schauspielern Zejhun Demirov und Matthias Schloo vor
den TV-Kameras.
Das Filmset von „Notruf Hafenkante“ in der Lenz-Siedlung in Eimsbüttel.
Sieht echt aus, ist aber ein TV-
Streifenwagen. Ist der Dreh beendet,
werden Blaulicht und Schriftzug
„Polizei“ abgedeckt. Auch das
Behördenkennzeichen wird abmontiert.
Zejhun Demirov und Matthias Schloo in Polizeiuniform.
Kurz nach dem Dreh sehen die beiden
Schauspieler eine Taube auf dem Boden entlang
laufen. Matthias Schloo greift zu seiner
(Film-)Waffe und deutet an, auf sie zu schießen.
Erst nachdem auch Schauspielerkollege Zejhun
Demirov zu seiner Waffe greift und auf die Taube
zielt, ergreift das Tier die Flucht…

Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos“.

– Anzeige –

Taschenbuch: PK21 und EKH: Einsätze an der Hafenkante: Hintergrundberichte über die TV-Serie „Notruf Hafenkante“

(ha). Es gibt ein inoffizielles Buch über die beliebte Polizei- und Arztserie. Klappentext: Die Fernsehserie „Notruf Hafenkante“ zählt mit durchschnittlich 3,6 Millionen Menschen zu den erfolgreichen Serien im deutschen Fernsehen. Bislang wurden 373 Folgen in 15 Staffeln ausgestrahlt. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Polizei-, Arzt- und Familienserie. Im Vordergrund stehen Geschichten aus dem Alltag der Hamburger Polizisten des Kommissariats 21 in der Speicherstadt, sowie den Ärzten aus dem Elbkrankenhaus. Kurzum: „Notruf Hafenkante“ ist eine Serie über den Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzten, eingebettet mit netten Geschichten Hamburger Bürger.

Dieses Buch beschreibt die Charaktere der Schauspieler, die Drehorte der Serie und gibt Einblicke in die Dreharbeiten. Wie wurde 2020 unter „Corona-Bedingungen“ produziert? Gibt es Filmfehler? Das große ABC mit Begriffen der TV-Serie und eine Aufzählung prominter Gastdarsteller runden den Inhalt ab. Interessante Hintergrundberichte zu einzelnen Folgen sind ebenfalls enthalten.

Das Buchcover des Nachschlagewerks
über die TV-Serie „Notruf Hafenkante“.

Auf 300 Seiten bekommt der Leser geballte Ladung an Informationen und zahlreiche Fotos von den Dreharbeiten in Hamburg. Es sind zum Teil exklusive Fotos von Filmarbeiten zu sehen. ISBN: ‎ 978-3753406916 (14,99 Euro) und 979-8516770500. Letztere ISBN ist nur über Amazon erhältlich, enthält zu 95 Prozent schöne Farbfotos und kostet 19,99 Euro.