Das Hamburger Rathaus feiert Geburtstag: Tag der offenen Tür

Das Rathaus in der Hamburger Innenstadt. Foto: FoTe-Press

(ha). Das Hamburger Rathaus steht seit 1897 im Herzen der Freien und Hansestadt Hamburg zwischen Alster und Elbe. Dieses Jahr, am 26. Oktober, feiert es sein 125-jähriges Bestehen. In der Festwoche vom 21. bis zum 27. Oktober zeigen szenische Führungen, eine Fotoausstellung, ein Tag der offenen Tür und weitere Veranstaltungen das Rathaus aus verschiedenen Perspektiven, sowohl für Gäste der Stadt als auch alteingesessene Hamburgerinnen und Hamburger. Hintergrundinformationen zum Rathaus und das Programm der Geburtstagswoche sind abrufbar unter www.rathaus.hamburg.

Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit sagt zu diesem Bestehen: „In 125 Jahren haben die Mauern des Rathauses viel erlebt, helle und dunkle Momente deutscher Geschichte. Heute ist hier die Herzkammer unserer Demokratie in Hamburg. Hier kommen die politischen Akteurinnen und Akteure zusammen, debattieren und ringen um kluge Lösungen für Hamburg. Moderne Politik muss nahbar und transparent sein. Für unsere Geburtstagswoche öffnen wir die Rathaustüren noch weiter als sonst. Mit verschiedenen Sonderführungen, einer Fotoausstellung und dem Tag der offenen Tür möchten wir allen Hamburgerinnen und Hamburgern und Gästen ermöglichen, diesen zentralen Ort der Demokratie und die Geschichte des Gebäudes ganz nah mitzuerleben. Ich lade alle herzlich ein, ins Rathaus zu kommen und gemeinsam mit uns das 125-jährige Jubiläum zu feiern.“

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister: „Das Rathaus ist ein Wahrzeichen Hamburgs. Es steht im Mittelpunkt historischer Ereignisse und bestimmt den Kurs unserer Stadt in die Zukunft. Als gemeinsamer Sitz von Regierung und Parlament ist es Ausdruck der demokratischen Tradition der Hansestadt. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, die Geschichte des Rathauses zu entdecken und die Arbeit von Senat und Bürgerschaft besser kennenzulernen. Ich wünsche allen Hamburgerinnen und Hamburgern eine interessante Festwoche zur Feier von 125 Jahren Hamburger Rathaus!“

Besondere Highlights der Festwoche sind:

  1. Sonntag, 23.10. Ab 13 Uhr Tag der offenen Tür
  2. Montag, 24.10. Um 10 Uhr Ausstellungseröffnung „Ein Haus für alle“ und Buchpräsentation „125 Geschichten“ mit Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Bürgermeister Peter Tschentscher
  3. 21.10. bis 27.10. Besondere Führungen zum Jubiläum, darunter szenische Sonderführungen mit Darstellerinnen und Darstellern, sowie Rathaus Insider Touren mit Abgeordneten, Fraktionsvorsitzenden, Senatorinnen und Senatoren, Staatsrätinnen und Staatsräten
  4. Für die kleinen und großen Rathausfans: Das bunte Wimmelposter vom Rathaus, Wimmelposterpostkarten und die Rathausfolge der Alster-Detektive, alles kostenlos am Tag der offenen Tür im Rathaus erhältlich.

Hamburgs „neues“ Rathaus

Das ehemalige Hamburger Rathaus an der Trostbrücke fiel einer gezielten Sprengung zum Stopp des großen Brands von 1842 zum Opfer. Vom Planungsbeginn eines Neubaus bis zur Einweihung vergingen 55 Jahre. Mit einer Initiative des Architekten Martin Haller zu einem Rathausmeisterbund entstanden gemeinschaftlich die Pläne zum heutigen Neubau. Am 6. Mai 1886 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt und am 26. Oktober 1897 das Rathaus mit einem großen Volksfest eingeweiht. Kaiser Wilhelm II. besuchte das noch im Bau befindliche Rathaus bereits am 19. Juni 1885 anlässlich der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals, was dem damals einzig fertiggestellten Saal zu seinem heutigen Namen verhalf – dem Kaisersaal.


Zeitarbeit – Positive Erfahrungen

Zeitarbeit ist besser als ihr Ruf! Symbolfoto: ha

(ha). Jahrzehntelang hatte die Zeitarbeit einen schlechten Ruf. Wurden Leiharbeiter doch als billige Arbeitskräfte angesehen, welche die Unternehmen nach Gutdünken hin- und herschieben können. Inzwischen hat sich das geändert. Zeitarbeiter sind fest angestellt, erhalten Tariflöhne und Urlaubsgeld. Bei Krankheit erhalten Sie ebenfalls eine Lohnfortzahlung. Angesichts des Fachkräftemangels greifen immer mehr Unternehmen auf die Angebote von Zeitarbeitsfirmen zurück.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.


Das neue Logo der Hamburger Allgemeine Rundschau mit dem Claim „Hummel Hummel. Infos Infos“.